Wie nachhaltig sind Südfrüchte?
Der Gang durch die Obstabteilung gleicht oft einer Weltreise: Bananen aus Costa Rica, Avocados aus Peru, Orangen aus Marokko, jederzeit verfügbar. Lässt sich das mit einem klimabewussten Einkauf vereinbaren?
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that beier contributed 17 entries already.
Der Gang durch die Obstabteilung gleicht oft einer Weltreise: Bananen aus Costa Rica, Avocados aus Peru, Orangen aus Marokko, jederzeit verfügbar. Lässt sich das mit einem klimabewussten Einkauf vereinbaren?
Nur das nötige für den täglichen Bedarf einkaufen. Klingt logisch und normal. Wie oft kaufen wir mehr als das? Was passiert, wenn man auf Unnötiges verzichtet? Ein Selbstversuch.
Das Abi in der Tasche – was nun? Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Ausland ist eine Gelegenheit, etwas für den Naturschutz zu tun und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Gute Nachbarschaft ist eine echte Chance – nicht nur für Gemeinschaft, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit. Wie so etwas gehen kann hat Lisa-Maria Mehrkens herausgefunden.
Der Moderator Willi Weitzel stellt nicht nur kluge Kinderfragen, sondern ist auch neugierig. Im Interview verrät er, was ihn bewegt und was ihm Hoffnung gibt.
Regionale Bio-Lebensmittel zu fairen Preisen? Das muss keine Utopie bleiben! Eine Gruppe engagierter Menschen hat einen Regionalladen in der Wittener Innenstadt gegründet. Dort verkaufen Erzeuger aus dem Umkreis ihre Waren. Benjamin Kleine Vennekate erzählt, warum es sich lohnt mitzumachen.
Immer mehr Menschen hungern. Der Klimawandel verschärft das Problem noch weiter. Daniel Johansson und David Rösch haben mit „Global Food Garden“ neue Anbaumethoden für wasserarme Regionen entwickelt. Ein Lichtblick.
Das Unperfekthaus in Essen bietet vielen Kreativen eine Spielwiese. Ob Business, Kunst oder Hobby – hier ist Platz für alle, die Räume suchen, um sich auszuprobieren. Ein Rundgang mit dem Gründer Reinhard Wiesemann.
Gerade die Advents- und Weihnachtszeit bietet sich dafür an, gemeinsam mit der Nachbarschaft zu feiern, neue Leute kennenzulernen und das Fest lebendig werden zu lassen. So kann es gelingen.
Der süße Vollmilch-Weihnachtsmann bekommt einen bitteren Beigeschmack, wenn man bedenkt, unter welchen Bedingungen die Schokobohnen angebaut werden. Marie Gundlach berichtet, wie fairer Handel den Kakaobauern hilft.